
Favoritensieg – das kommt einem doch wirklich leicht über die Lippen, wenn der Olypiasieger über 500m und zweitplatzierter über die doppelte Distanz, nur eine Woche später im Vierkampf über diese Strecken bei der Sprint-Weltmeisterschaft gewinnt. Und doch so einfach ist es dann letztlich doch nicht. Auch der Håvard Holmefjord Lorentzen musste an zwei Tagen insgesamt 4x Topleistungen abrufen. Aber dies gelang dem Norweger und so errang er am Ende den begehrten obersten Podestplatz im chinisichen Changchun. Silber und Bronze gingen – man ahnt es schon – an zwei Niederländer. Kjeld Nuis und Kai Verbij sicherten sich die Plätze ... [more]

Die mit Spannung erwartete Entscheidung über die 500m der Damen begann mit einem sehr guten Lauf von Jorien Ter Mors. Hierbei setzte die Niederländerin die erste wirkliche ernstzunehmende Bestmarke mit 37,53s. Erst viele Läufe später konnte sich die US-Amerikanerin Brittany Bowe mit einem Wimpernschlag von ein paar Tausendsteln an Ter Mors vorbei schieben. Sehr schnell wurde in den kommenden Rennen klar, dass tiefe 37er Zeiten notwendig sind, um in dieser Konkurrenz ganz weit vorne mit dabei zu sein.
Und Nao Kodaira zeigte dies. Nach ihrem Lauf lag sie in einer Zeit von 36,93s suverän auf Platz eins. Im Schatten ... [more]

Auch am heutigen Tag ging die olympische Goldmedaille wieder in die Niederlande. Jorien Ter Mors siegte in einem souveränen Rennen und mit neuem Olympischen Rekord vor Favoritin Kodaira und der Alleskonnerin Takagi. Für Ter Mors war es die zweite Olympische Goldmedaille ihrer Karriere.
Einige der zuvor gesetzten Favoritinnen konnten auch schon, wie in den Tagen davor, nicht ihre Leistungen aus der Saison abrufen. Sowohl für Ireen Wüst (NED) auf Platz 9, als auch für ihre Landsfrau Marrit Leenstra und Heather Bergsma mit Platz 6 und 9 verliefen die Rennen weniger erfolgreich als gehofft.
Überraschend stark hingegen war das Comeback von ... [more]

Seit der Einführung der Einzelstrecken-Weltmeisterschaft vor 21 Jahren hatte noch nie ein DESG-Sprinter eine Medaille gewonnen. Am Freitag beendete Nico Ihle in der “Gangneung Ice Arena” die medaillenlose Zeit. In 34,66 Sekunden gewann der Chemnitzer Silber hinter dem Olympiazweiten Jan Smeekens aus den Niederlanden, der nur 0,08 Sekunden schneller war. Dritter wurde der Russe Ruslan Muraschow (34,76). Nico strahlte ununterbrochen nach seinem Superlauf. Auf der Flachlandbahn hatte er seinen deutschen Rekord, den er vor vier Jahren auf der Hochlandbahn von Salt Lake City aufgestellt hatte, nur um 0,02 Sekunden verpasst. Der wird in zwei Wochen bei der Sprint-Weltmeisterschaft... [more]
Der erste Tag beim Weltcup in Heerenveen verlief für die deutsche Mannschaft sehr durchwachsen.
Erwartungsgemäß konnte Stephanie Beckert die 3000m bei den Damen gewinnen. Sie blieb mit 4.04,39 Sekunden mehr als zwei Sekunden vor der Zweitplatzierten Martina Sablikova (CZE) und dem neuen Gesicht der Niederländer Jorien Ter Mors. Claudia Pechstein wurde nur 11. Die beiden deutschen Läuferinnen in der B-Gruppe wurde 8. (Isabell Ost) und 15. (Bente Kraus).
Die 500m gewann Sang-Hwa Lee (KOR) vor Heather Richardson (USA) und Nao Kodaira (JPN). Jenny Wolf war mit 38,32 Sekunden fast eine halbe Sekunde langsamer als Lee ... [more]
Morgen startet in Heerenveen (NED), dem Mekka des Eisschnelllauf, der erste Weltcup der Saison 2012/2013. Am ersten Tag laufen die Damen 500m und 3000m und die Herren laufen 5000m.
Für das deutsche Team werden über 500m Jenny Wolf, Jennifer Plate, Judith Hesse, Gabriele Hirschbichler und Denise Roth an den Start gehen. Aufgrund der bisherigen Saisonbestleistungen darf sich Jenny Wolf berechtigte Chancen auf einen Sieg machen. Sie belegt in der Saisonbestenliste zwar „nur“ den dritten Platz hinter Sang-Hwa Lee (KOR) und Nao Kodaira (JPN), allerdings sind diese Beiden ihre Zeiten auf der schnellen Bahn in Calgary gelaufen, während ... [more]
Beim Weltcupfinale im Eisschnelllaufen im niederländischen Mekka musste sich Jenny Wolf über 500 Meter überraschend der Niederländerin Annette Gerritsen geschlagen geben, sicherte sich aber vorzeitig den Gesamtweltcup. Die Berlinerin brachte dabei das Kunststück fertig den Gesamtweltcup über 500 Meter zum sechsten Mal in Folge zu gewinnen. Hinzu kommen noch vier Gesamterfolge über die mittlerweile nicht mehr ausgetragenen 100 Meter.
In Heerenveen konnte nur eine Läuferin ihre Saisonbestzeit steigern, und die gewann dann auch. Annette Gerritsen war nach einer Verletzung erst spät in die Saison eingestiegen, und scheint nun noch die notwendige Frische zu haben. Die 38,31 sec reichten auch deshalb ... [more]
Die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft im Sprintvierkampf in Heerenveen hielt am ersten Tag alles was sie versprach. Höhepunkt war dabei sicherlich der unglaubliche 1000 Meter Lauf der Olympiasiegerin Christine Nesbitt aus Kanada.
In 1.15,01 min blieb Nesbitt deutlich unter dem alten Bahnrekord von Anni Friesinger und distanzierte die Konkurrenz um fast 1,5 Sekunden. Nachdem die Kanadierin bereits über 500 Meter mit 38,57 sec und Platz 6 die Erwartungen erfüllt hatte, liegt sie nun mit rund 0,8 Punkten Vorsprung bereits deutlich in Führung. Wesentlich enger geht es dahinter zu, wobei fast alle Läuferinnen auf einer Strecke hinter den Erwartungen zurück blieben.
Jenny Wolf... [more]
Bei der Sprint-Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf am kommenden Wochenende in Heerenveen werden zum 42mal seit 1970 die Weltmeister im Sprintvierkampf ermittelt. Fehlen werden dabei gleich vier der sechs Medaillengewinner aus dem Vorjahr, darunter die Titelverteidigerin Sang-Hwa Lee aus Korea. Während für die meisten Athleten die Weltmeisterschaft ein Saisonhöhepunkt ist, verzichten viele asiatische Läufer auf einen Start um sich auf die Asienmeisterschaften ab dem 31.Januar in der neuen Eisschnelllaufhalle von Astana vorzubereiten. In Asien sind diese Titelkämpfe ein absolutes Highlight und die Sieger bekannter als die Weltmeister.
Sang-Hwa Lee hatte nach einer Trainingsverletzung allerdings derzeit wohl auch noch nicht die Form ... [more]