
Nach drei anstrengenden Weltcup-Stationen in Asien und Polen atmete die Eisschnelllauf-Weltelite in Heerenveen auf. Endlich gab es kein Arbeitereis wie in Tomaszow Mazowiecki (Polen) oder wie auf der Freiluftbahn von Tomakomai (Japan). Gleiten war wieder möglich. Darüber freute sich besonders Joel Dufter.
Über 1000m überraschte der Inzeller als sechster in 1:08,66 Minuten. Vor fast 7000 begeisterten Zuschauern siegte 1000m-Olympiasieger Kjeld Nuis. Der Niederländer verpasste in 1:07,80 Minuten seinen eigenen Bahnrekord (1:07,64) knapp. “Der sechste Platz ist sehr gut. Nach der Woche in Polen hätte ich das nicht gedacht. Da hatte ich eine leichte Magen-Darm-Grippe”, erklärte Joel. “Am Mittwoch bin ich erst ... [more]

Favoritensieg – das kommt einem doch wirklich leicht über die Lippen, wenn der Olypiasieger über 500m und zweitplatzierter über die doppelte Distanz, nur eine Woche später im Vierkampf über diese Strecken bei der Sprint-Weltmeisterschaft gewinnt. Und doch so einfach ist es dann letztlich doch nicht. Auch der Håvard Holmefjord Lorentzen musste an zwei Tagen insgesamt 4x Topleistungen abrufen. Aber dies gelang dem Norweger und so errang er am Ende den begehrten obersten Podestplatz im chinisichen Changchun. Silber und Bronze gingen – man ahnt es schon – an zwei Niederländer. Kjeld Nuis und Kai Verbij sicherten sich die Plätze ... [more]

Kjeld Nuis gewinnt die 1000m mit einem Wimpernschlagfinale gegen den Gewinner der 500m Harald Lorentzen. Der 23-jährige Koreaner Kim holt sich Bronze knapp vor dem Amerikaner Joey Mantia.
Für den Niederländer war es die zweite Goldmedaille bei diesen Olympischen Spielen. Im letzten Rennen des Wettkampfes an den Start gehend und nach einem Fehlstart seines direkten Kokurrenten Mika Poutala, überzeugte Nuis mit dem bis dato auch ästethisch schönsten Lauf.... [more]

Nach einer durchwachsenen und schwierigen Saison schafft es Kjeld Nuis (NED) rechtzeitig zurück zur Topform zu finden und gewinnt überlegen die 1500m der Herren von Pyeonchang. Nuis siegt vor seinem jungen Landsmann Patrick Roest, der für Koen Verwej in die Presche sprang.
Verwej konnte bei schweren Bedingungen schon von Anfang an die Pace von Nuis nicht halten und wurde abgeschlagen elfter. Auch der Norwege Pedersen und US-Amerikaner Mantia schafften es nicht, die 1:45min mit einer guten letzten Runde zu knacken. Und so gewinnt der erst 19jährige Kim Min Seok aus dem Land des Gastgebers die erste Medaille für Korea ... [more]

In Sotschi 2014 schrieb das niederländische Olympiateam Sportgeschichte. Im Eisschnelllauf eroberte es 23 von 36 möglichen Medaillen sowie eine im Shorttrack. „Wiederholung ausgeschlossen“ heißt es diesmal zwischen den Grachten. In Korea kalkuliert der niederländische Olympische Sportbund auf den langen Kufen mit 12 bis 15 Medaillen. Beruhigend für die Konkurrenz, auch die DESG-Skater?
Niemand in den Niederlanden war bei Olympischen Spielen (Sommer und Winter) erfolgreicher als Ireen Wüst. Seit 2006 gewann sie vier Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille. “Ich will die Erste sein, die bei vier Teilnahmen mindestens einmal Gold gewann”, so Wüst. Vier Chancen bieten sich über ... [more]

Mit dem Massenstart der Frauen ging heute die Eisschnelllauf Einzelstrecken-WM in russischen Kolomna zu Ende.
500m
Bei den Frauen gewann mit neuen Bahnrekord für die Einzelstrecke als auch für den Mehrkampf die Koreanerin Sang-Hwa Lee deutlich vor Brittany Bowe (USA) und Hong Zhang (CHN).
Auch bei den Männern war es ein Favoritensieg. Während Lee jedoch beide Läufe deutlich für sich entscheiden konnte, musste der Russe Pavel Kulisjznikov im ersten Lauf noch seinem Landmann Ruslan Murasjov den Vortritt lassen. Mit einem deutlich schnelleren zweiten Lauf konnte er dann jedoch den Sieg (inklusive Bahnrekord) für sich verbuchen und verwies Murasjov auf ... [more]

Am dritten und letzten Tag des Eisschnelllauf Weltcups in Stavager standen heute bei den Damen die 1000m und die 3000m auf dem Programm.
Über die Sprintdistanz siegte erneut die US-Amerikanerin Brittany Bowe in neuem Bahnrekord (1:14.35) vor Marrit Leenstra (NED) und Vanessa Bittner (AUT). Hierbei ist besonders die kontinuierliche Formsteigerung der Österreicherin in dieser Saison hervorzuheben. Die Inzellerin Gabriele Hirschbichler konnte ihre Zeit vom Freitag zwar verbessern, landete jedoch am Ende nur auf Platz 17.
Der Sieg über 3000m ging deutlich und erwartungsgemäß an Martina Sablikova (CZE) vor Ireen Wüst (NED) und Irene Schouten (NED). Claudia Pechstein erreichte Platz 8. ... [more]

Auch am zweiten Tag des Eisschnelllauf-Weltcups im norwegischen Stavanger purzelten erneut die Bahnrekorde.
Die 500m bei den Damen sind aktuell fest in chinesischer Hand. Es gewann Jing Yu vor Hong Zhang und Heather McLean (CAN). Es war keine deutsche Läuferin am Start. Die 1500m konnte etwas überraschend die Tschechin Martina Sablikova für sich entscheiden. Sie verwies Brittany Bowe (USA) und Marrit Leenstra (NED) auf die Plätze 2 und 3. Die deutsche Teilnehmerin in der A-Gruppe Gabriele Hirschbichler wurde 16. In der B-Gruppe wurde Claudia Pechstein fünfte und Bente Kraus belegt Platz 13. Auch hier muss man leider – wie auch ... [more]

Der erste Tag des Eisschnelllauf-Weltcups in der neuen Arena im norwegischen Stavanger ging aus deutscher Sicht ernüchternd, wenn auch wenig überraschend, zu Ende.
Über 500m war die Inzellerin Gabriele Hirschbichler als einzige deutsche Läuferin am Start. Hier erreichte sie mit 39.09 Sekunden einen für sie beachtlichen 7. Platz in der B-Gruppe. Sie konnte somit an die Leistungen aus der ersten Saisonhälfte anknüpfen. Der Sieg über die 500m in der A-Gruppe ging an Hong Zhang (CHN) vor Jing Yu (CHN) und Jorien ter Mors (NED).
Über die doppelte Distanz belegte Hirschbichler Platz 14. Es gewann überraschend die Niederländerin Jorien ter Mors... [more]

An diesem Wochenende findet tradinonell das Weltcup-Finale in Heerenveen (Niederlande) statt. Startberechtigt sind die besten 24 (bzw. 20) Läufer im aktuellen Weltcup und der Gewinner der B-Gruppe beim letzten Weltcup.
Am ersten Tag gab es mit Ausnahme des Massenstarts der Frauen keine großen Überraschungen. Die 1500m gewann Ireen Wüst (NED) vor Lotte van Beek (NED) und Julija Skokova (RUS). Wüst sicherte sich damit auch den Gesamtweltcup über diese Distanz. Lotte van Beek konnte mit dem zweiten Platz am heutigen Tag die US-Amerikanerin Brittany Bowe noch auf den dritten Platz im Gesamtweltcup verdrängen. Die einzige deutsche Läuferin Monique Angermüller... [more]